Stiftungsurkunde
Anerkennungen und Urkunden Dr. Hermann Hein
Ü B E R D I E R Ä U M E
I m R A U M D E S
1 8. J A H R H U N D E R T S
Eine mannsgroße Standuhr zeugt beispielsweise von der damals vorherrschenden, qualitativ hochwertigen Handwerkskunst, ebenso wie einige Schränke und eine besondere Truhe.
Über Matthias Hein, oben auf dem Bild zu sehen, erfahren Sie, dass er Winzer war.
I m R A U M D E S
1 9. J A H R H U N D E R T S
Der Wandel von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft und der wirtschaftliche Aufschwung der Mittelschicht machen das 19. Jahrhundert zu einem Jahrhundert voller Umbrüche.
Für Freiburg brachte die Cholera-Pandemie große Veränderungen mit sich, als der damalige Oberbürgermeister Winterer vielen Hamburgern eine neue Heimat in Freiburg anbot. Mit deren Kapital wurden viele Villen in der Wiehre und in Herdern gebaut. Auch verschiedene Teile der Großfamilie Hein zogen nach Freiburg.
I m R A U M D E S
20. J A H R H U N D E R T S
Das Jahrhundert war geprägt von zwei schlimmen Weltkriegen und einer rasanten Entwicklung des technischen Fortschritts. Die Ausstellung im Heimatwohnmuseum beleuchtet anhand auserwählter Ausstellungsstücke, welche Effekte diese Veränderungen auf das Leben hatten. So ist beispieslweise ein Grammophon aus den 1930er Jahren zu bewundern.
Anhand alter Familienfotos wird erläutert, wie sich das Verhältnis von Mann und Frau im Laufe dieses Jahrhunderts verändert hat.
Über Margarethe Wibelitz, oben auf dem Bild zu sehen, erfahren Sie, dass sie eine sehr warmherzige und couragierte Frau war.